Probleme beim Pferd erkennen / Lösungsansätze Teil 2

Probleme beim Pferd erkennen / Lösungsansätze
In diesem Blog erhälst Du einige wichtigen Lösungsansätze, um das rechts und links
( right Brain / left Brain) extrovertierte Verhalten in den Griff zu bekommen. Bei einem Pferd mit dem rechts extrovertierten Verhalten ( Angst basierend) ist es wichtig das Selbstvertrauen und die Sicherheit herzustellen, und bei dem Pferd mit dem links extrovertiertem Verhalten ( Dominanz basierend ) ist es daher wichtig die Aufmerksamkeit und das Interesse zu erwecken.
Wie genau geht man da vor?
Lösungsansätze rechts extrovertiert ( Unsicherheit / Angst )
Qualitative Zeit mit dem Pferd verbringen
Bindung schaffen
Annäherung und Rückzug oft einbauen, Tendenz eher viel Rückzug bei allen Übungen
Dem Pferd unbedingt mehr und langes Seil geben , nicht kurz halten
Konsequente Trainingseinheiten anstatt viele variable Übungseinheiten
Das Pferd viel beschäftigen
Bodenarbeit , Fokus auf der Desensibilisierung
Rechts extrovertiertes Verhalten so schnell wie nur möglich unterbinden
Das Pferd mehr "schicken" als Führen
Erlaube dem Pferd sich zu bewegen, anstatt es zu zwingen still stehen zu bleiben
Respektiere unbedingt die "mentale Grenze" des Pferdes, erzwinge nichts
Lass Dir Zeit
Verhalte Dich ruhig auch wenn das Pferd auf "Adrenalin" ist
Lösungsansätze für links extrovertiertes Verhalten ( Selbstsicherheit / Dominanz )
Mache das unerwartete
Mehr variable Übungen einsetzten, anstatt nur Konsequenz ( fixiert auf eine Übung )
Mitarbeit und Interesse erwecken durch viel Spiel, verschiedende Parcours aufbauen
Mache Dich interessant
Oft neue Übungen erfinden
Qualitative Zeit verbringen
Aus dem Training ein Spiel machen
Behandle das Pferd im Spiel oder Training so, wie es andere behandelt
Verstehen der verschiedenen Persönlichkeitsformen
Alle Pferde sind Individuen...genau wie wir Menschen auch. Dafür gibt es Wege die einzelnen Charakteristika zu analysieren. Das ist sehr hilfreich, wenn man sich mit dem Thema der Pferdepsychologie auseinandersetzt. Diese werden Dir enorm dabei helfen Dein Pferd besser zu verstehen.
Diese werden in drei Kategorien eingeteilt:
Charakter des Pferdes
Lernverhalten
Umfeld
Charakteristika
Die Persönlichkeitseigenschaften eines Pferdes sind angeboren. Diese Persönlichkeitseigenschaften bestimmen auch seine Gemütsverfassung. Einige Pferde drücken ihre Verfassung in gehobener Stimmung aus und andere widerrum in gedrückter Stimmung. Der Gemütszustand eines Pferdes zeigt sich in ihrer Energie, Temperament, Toleranz, Ausdauer und ihren Ambitionen. Pferde, die eine kurze Grenzschwelle haben werden zu " high spirit " ( hohes Energiefeld) zugeordnet , und Pferde die eine lange Grenzschwelle haben werden zu " low Spirit" ( niedriges Energiefeld ) zugeordnet.
Wenn wir uns ein Pferd anschauen, welches sehr schnell auf "Adrenalin" ist und auch sehr lange in diesem Zustand verweilt, werden als " heiss" werden als " high spirited horses " bezeichnet. Sie besitzen eine extreme Ausdauer und haben enorm viel Energie. Diese sind in der Natur meist diejenigen, die bis zum Schluß kämpfen, und dadurch auch überlebensfähig sind. Das Raubtier kann ein Pferd, welches eine niedrige Energie aufweist
" low spirit" leichter verletzten, fangen und töten.
Es gibt aber noch die Gruppe der "mittleren Energie". Diese Gruppe von Pferden kommen auch schnell auf " Adrenalin" aber verweilen nicht lange in dem Zustand und beruhigen sich ziemlich schnell wieder.
Dann kommen wir zur Gruppe von Pferde, die sehr niedrig in der Energie stehen ( Low Spirit) . Diese sind wirklich sehr schwer "entflammbar". Sie sind ruhig, regen sich fast nicht auf, ( gute Kinderpferde).
Wenn man sich mit der Bodenarbeit beschäftigt, kann man diese verschiedenen Charakteristikas deutlich erkennen. Ein guter Messpegel wäre zu beobachten, wie lange ein Pferd braucht bis es bei der Bodenarbeit seinen Kopf senkt und sich entspannt und beginnt sich die Lippen zu schlecken ( Signale der Körpersprache). Je schneller er sich erschreckt und je schneller es Angst bekommt, je länger dauert es bis es sich beruhigt. Dann sprechen wir von einem "hoch in der Energie" stehendem Pferd.
Denke mal an Dein Pferd. In welche Gruppe wird es wohl fallen? Hohe Energie ? Mittlere Energie? Niedrige Energie?
Die Persönlichkeitseigenschaften kannst Du nicht ändern. Dabei ein ganz wichtiger Merksatz:
JE HÖHER DEIN PFERD IN DER ENERGIE STEHT, UMSO MEHR WISSEN MUSST DU DIR ANEIGNEN, UM DIE SICHERHEIT FÜR BEIDE GEWÄHRLEISTEN ZU KÖNNEN.
Im 3. Teil sprechen wir über das Lernverhalten der verschiedenen Charaktere.
www.horsemanship-sanjapanea.com
info@horsemanship-sanjapanea.com
