Prophylaxe von Verhaltensproblemen
Liebe Leser,
in meinem heutigen Blog spreche ich mal über die Prophylaxe von Verhaltensstörungen.
Die Verhaltensstörungen beim Pferd resultieren zu 99 % aufgrund falscher Haltung und falschem Umgang.
In dem obrigen Video könnt ihr ein Pferd sehen, welches nicht genügend Freigang hat und auch fast keine Sozialkontakt zu Artgenossen hat. Das hat fatale Folgen, wenn das Pferd so in Isolation gehalten wird. Dieses Pferd simuliert in der Box die Schrittfolge. Dieses Pferd im Video versucht seinem Bewegungsdrang nachzukommen. Es versucht den aufgestauten Stress durch Weben und gleichzeitiger diagonaler Fussfolge durch Schritt Imitation auszugleichen. Dieser Fall ist besonders schwer, da er gleich zwei Verhaltensstörungen in Kombination enthält.
Einmal etablierte Verhaltensprobleme sind häufig nur schwer wieder zu beseitigen, was in besonderem Maße für die eigentlichen Verhaltensstörungen wie etwas Stereotypien gilt, kommt vorbeugenden Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang sind, eine pferdespezifische Ansprüche möglichst umfassend berücksichtigende Haltung, Ausbildung und Nutzung des Pferdes anzustreben. Hierbei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
- Kontaktmöglichkeiten zu Artgenossen
- Berücksichtigung des pferdespezifischen Futteraufnahmeverhaltens
- ausreichend Bewegungsmöglichkeiten
- stallklimatische Verhältnisse, die dem Temperaturwechsel der Jahreszeiten folgen und genügend Tageslicht sowie Frischluft gewährleisten
- Vermeidung physischer wie psychischer Überbelastung
AKTIVSTALL
Der Aktivstall kommt den Bedürfnissen des Pferdes in Bezug auf artgerechte Haltung besonders nahe. Durch die computergesteuerte Fütterung in kleinen Rationen mehrmals am Tag und die genau ausgerechnet Menge an Raufutter das die Pferde am Vorlageschober aufnehmen können. Durch diese Art von Haltung können die Pferde in ihrer Gruppe ihre Sozialkontakte pflegen, Körperpflege betreiben und ihr Dominanz Spiele, welche extrem wichtig für das Sozialverhalten sind , nachkommen. Das Aufhalten an frischer freier Luft sind als artgerechte Haltung einzustufen.
GRUPPENAUSLAUFHALTUNG
Die Möglichkeit zu Sozialkontakten und freier Bewegung sowie ein physiologischer Futteraufnahmerhythmus sollten im Rahmen einer tiergerechten Pferdehaltung gewährleistet sein.
EINZELBOXENHALTUNG
Diese Art von Haltung sollte dringend in den nächsten Jahren versucht werden abzuschaffen
Die Haltung in Einzelboxen ist immer noch die häufigste Haltungsform von Pferden, obwohl es schon praxisreife Alternativen gibt. Koppelgang in der Gruppe sollte auf jeden Fall gewährleistet sein.
Die Abtrennung der Boxen soll so beschaffen sein, dass Sozialkontakt zwischen Pferden möglich ist. Hier aber soll beachtet werden, das die Boxenbelegungen individuelle Freundschaften bzw. Unverträglichkeiten dringend zu berücksichtigen.
AUFZUCHT
Im Rahmen der Aufzucht kommt dem Absetzten von der Mutterstute besondere Bedeutung als potenzielle Ursache für die Entstehung von Verhaltensstörungen zu.
Die abgesetzten Fohlen dürfen auf keine Fall alleine gehalten werden. Sie müssen in eine gleichaltrige Gruppe und ihnen bekannten Tieren stehen.
AUSBILDUNG UND NUTZUNG
Wenn das Tier in die Ausbildung kommt, muss dringend darauf geachtete werden, dass ein vernünftiges Trainingsprogramm sowohl physisch als auch psychische Überforderung der Tiere vermieden wird.
Besonderes kritisch ist in diese Zusammenhang das Einreiten bzw.. der erstmalige Trainingsbeginn, da diese Belastungen häufig zusätzlich mit Änderungen der Haltungsform oder Stallwechsel einhergehen.
Eine behutsame Vorgehensweise in dieser Phase kann der Entstehung von stress-assoziierten Verhaltensstörungen vorbeugen.
ALLGEMEINE HALTUNGSBEDINGUNGEN
Haltungsbedingungen haben also Einfluß auf das Auftreten von Stereotypien.
In den letzten Jahren in Italien Großbritannien, Schweden und Kanada durchgeführte wissenschaftliche Studien an einer Vielzahl von Pferden konnten enge Beziehungen zwischen einzelnen Managementfaktoren und dem Auftreten stereotypischer Verhaltensstörungen nachweisen.
www.horsemanship-sanjapanea.com
info@horsemanship-sanjapanea.com
Sanja Panea - Pferdeverhaltenstherapeut & Autor