Was ist ein Roundpen?
Was charakterisiert die Arbeit im Round Pen ?

Liebe Leser ,
heute berichte ich mal über die Arbeit im Roundpen und warum man das überhaupt macht.
Was charakterisiert die Arbeit im Rounpen?
Vertrauen
Respekt
Dominanz
Führen
Folgen
Kommunikation
Der in Deutschland übliche Begriff ist der des Longierzirkels. Da mit der Verbreitung der Westernreitweise auch die englischen Begriffe für Ausrüstung, Kommandos usw. übernommen wurden, wurde der Begriff Round Pen immer geläufiger.
Man kann im Round Pen die klassische Arbeit an der Longe und der Doppellonge machen, zur Gymnastizierung des Pferdes oder den Muskelaufbautraining
ODER :
Eine andere Art der Arbeit ist die des Freilaufens, das in der Jungpferdearbeit oder als "Dominanztraining" eingesetzt wird. Die runde Form wurde gewählt, da es sich bei dieser Art Training und Kommunikation alles mehr um das Freilaufen dreht.Das hat dann daher den Vorteil, dass verhindert wird, dass sich das Pferd während der Arbeit in eine Ecke zurückziehen und sich somit der Arbeit entziehen kann. Ein weitere Punkt ist , dass die Energie in Fluss bleibt. Ecken haben meist immer einen negativen Einfluss, weil Ecken nicht natürlich sind in der Natur. Das ist eine Erfindung vom Menschen.
In anderen Ländern werden sogar viereckige Formen bevorzugt, diese finden wir somit im spanischen Piccadero. Hier erfährt das Pferd eine andere Form der Gymnastizierung.
Neben der Einzäunung sollte der Round Pen einen guten, rutschfesten Bodenbelag habe, damit Unfälle vermieden werden. Die Einzäunung ist am Besten aus Holz, 2m hoch und in den Boden eingelassen.
Round Pen Arbeit verstehen kann nur, wer:
- die Pferdeverhaltungsforschung und
- und die eigenen Körpersprache kennt und die des Pferdes
Hier geht es zuerst um die Vorwärtsbewegung in verschiedenen Gangarten und um die Kontrolle über die Geschwindigkeit und Richtung.
Phasen der Arbeit:
Vorwärtsbewegung
Kontrolle der Gangart
Außenwendung
Innenwendung
Heranholen
Folgen
NO GO s:
Vorraussetzung bei Mensch und Pferd müssen vorhanden sein
Absolut tabu: fehlendes Aufwärmen, "scheuchen", über die Zeit mit zu viel Druck arbeiten.
Art der Arbeit:
- Wegschicken
Damit Du die Arbeit beginnen kannst, musst Du das Pferd von Dir wegsenden. Dies kannst Du mit einer energischen Handbewegung machen oder mit dem Stick an welchem eine Plastiktüte befestigt ist. Vorsicht: Erzeugt enorm Druck !
Hier ist Vorsicht angesagt, denn es gibt Pferde die extrem heftig darauf reagieren!!
Art der Kommunikation :
Überlege vor der Arbeit, was Du mit Deinem Pferd machen möchtest. Die nonverbalen Kommunikation hat den Vorteil, das sich das Pferd eingehender auf Deine Körpersprache fixiert. Mit der Zeit wirst Du immer kleinere Hinweise geben müssen.
Art der Kontrolle:
Du bestimmst Tempo und Richtung! Eine ganz wichtige Erkenntnis auch Bein Führtraining.
Wenn Du in einem Round Pen mit Deinem Pferd anfangen möchtest zu arbeiten, dann musst Du Dich zuerst mit den verschiedenen Techniken bekannt machen. Es gibt verschieden Gründe warum man in den Round Pen geht.
Grund 1 :
Ich möchte das Pferd kennenlernen und versuche es zu lesen, damit ich weiss mit welchen Charaktertyp ich es überhaupt zu tun habe. Das kann ich nur dann feststellen, wenn das Pferd nicht physisch durch ein Seil an mich gebunden ist. Es muss sich dabei frei bewegen dürfen und es muss sich ausdrücken dürfen durch seine Körpersprache. Dadurch das ich nicht durch das Seil mit dem Pferd verbunden bin, bin ich auch so viel sicherer bei der Arbeit.
Die Round Pen Arbeit kann ich täglich mit dem Pferd machen. Da gehören Übungen wie zb. Desensibilisierung, sensibilisieren, Richtungswechsel üben, Jungpferd für das satteln anlernen und einreiten usw.
Grund 2 :
Bindung schaffen, dominante Pferde korrigieren und ängstliche Pferde desensibilisieren.
Der Round Pen schafft eine gute Lern Umgebung für das Pferd. Die Konzentration liegt dabei immer an dem Menschen, denn sie sind nur zu zweit dort drin.
Wenn Du mehr über die Round Pen Arbeit und die Techniken und alle Hintergrund Informationen wissen möchtest, dann kannst Du das in meinen Buch " Bodenarbeit Das Fundament - Schritt für Schritt zur Seele Deines Pferdes" lesen. Dort wird alles beschrieben was Du wissen musst. Diese Buch kannst du einfach über meine Website im Shop bestellen.
Sanja Panea - Pferdeverhaltenstherapeut ( analytische Pferdepsychologie )
www.horsemanship-sanjapanea.com
info@horsemanship-sanjapanea.com